Energieberatung & Energiesparkonzepte
... für Wohngebäude und Gewerbeobjekte


Hydraulischer Abgleich

 

Hydraulischer Abgleich- wann wird er benötigt

Ein Hydraulischer Abgleich ist die Voraussetzung für einen optimalen Betrieb einer Warmwasser- Zentralheizung. Dies ist allgemein anerkannt und wird in Verordnungen (z.B. VOB), DIN- Vorschriften (z.B. DIN 18380) und bei der Fördermittelvergabe entsprechend berücksichtigt.

Für die Inanspruchnahme nachfolgender Förderprogramme ist die Durchführung eines hydraulischen Abgleichs verbindlich vorgeschrieben:

 

  • Bundesförderung für effiziente Gebäude– Wohngebäude (BEG WG)
    -> Sanierung zum Effizienzhaus
  • Bundesförderung für effiziente Gebäude– Einzelmaßnahmen (BEG EM)
    -> Kesseltausch/ Förderung für Pelletkessel, Hackschnitzelkessel, Scheitholzvergaserkessel oder Wärmepumpe

Die Einbeziehung eines erfahrenen Sachverständigen (Energieberater, Fachplaner oder Architekt) bei der Vorbereitung, Planung und Durchführung von Sanierungsmaßnahmen ist die Grundlage für eine optimale Umsetzung des Sanierungskonzeptes.

 

Hydraulischer Abgleich- Kurzbeschreibung

Durch den Hydraulischen Abgleich der Heizungsanlagen wird sichergestellt, dass jeder Heizkörper mit dem erforderlichen Heizwasser- Volumenstrom versorgt wird und somit die erforderliche Wärmemenge an den Raum abgibt. Dies wird meist durch eine Voreinstellung am Heizkörperventil bei abgenommenen Thermostatkopf vorgenommen (nicht zu verwechseln mit der Einstellung des Nutzers am Thermostatkopf).
Nachfolgend erfolgt eine Gegenüberstellung einer Heizungsanlage mit und ohne hydraulischen Abgleich:
Anlage ohne hydraulischen Abgleich
Ausgangslage
  • Heizkörper HK 2 benötigt aufgrund seiner Baugröße bzw. Leistung mehr als den doppelten Volumenstrom (Heizwasser) als HK 1
  • Durch die ungünstige Lage von HK 2 erhält dieser aber tatsächlich einen kleineren Volumenstrom als HK 1.
Folge
  • HK 2 ist unterversorgt- die an den Raum abgegebene Wärme sinkt /  HK 1 ist überversorgt- die an den Raum abgegebene Wärme steigt ungewollt.
  • Um die Unterversorgung von HK 2 zu kompensieren, wird die Vorlauftemperatur oder/ und die Pumpenleistung erhöht.
resultierende Nachteile:
  • Erhöhte Stromkosten für die Heizungspumpe
  • Anstieg der Rücklauftemperatur (Der unzulässig hohe Volumenstrom wird im kleinen HK 1 kaum abgekühlt.) Dies ist besonders dann negativ, wenn als Heizkessel Brennwerttechnik zum Einsatz kommt. Mit zunehmender Rücklauftemperatur nimmt der Zusatznutzen durch die Brennwerttechnik bis auf 0 ab.
  • Verschlechterung der Energieeffizienz der Gesamtanlage


Anlage mit hydraulischen Abgleich
Durch den Abgleich der Heizkörper stellen sich für alle Heizkörper die gewünschten Volumenströme ein. Der kleiner Heizkörper HK1 erhält -obwohl er nahe am Heizkessel liegt- einen kleineren Volumenstrom als Heizkörper HK2

resultierende Vorteile:
  • Die von der Heizungspumpe zu fördernde Gesamtwassermenge sinkt
    --> Reduzierung der Stromkosten für die Heizungsumwälzpumpe
    --> Vermeidung von Strömungsgeräuschen
  • Absenkung der Vorlauftemperatur
    Die durch zu kleinen Volumenstrom geminderte Leistungsabgabe von HK 2 muss nicht durch eine (für die Gesamtanlage wirksame) Erhöhung der Vorlauftemperatur kompensiert werden.
  • Absenkung der Rücklauftemperatur
    Die Absenkung der Vorlauftemperatur und des Heizwasservolumenstroms in der Anlage haben eine kleiner Rücklauftemperatur zur Folge  --> Wirkungsgradverbesserung bei Brennwerttechnik
  • Verbesserter Wohnkomfort
    Durch die Anpassung der tatsächlichen Leistungsabgabe der Heizkörper an die benötigte Heizleistung des Raumes, stellt sich in allen Räumen die gewünschte Raumtemperatur ein. Das Auftreten von störenden Strömungsgeräuschen wird vermieden.

Hinweis
Obige Ausführungen verfolgen das Ziel den Hydraulischen Abgleich allgemeinverständliche zu erklären- sie erheben keinen Anspruch auf ein detailliert Erörterung des komplexen Sachverhaltes. Bei den Erläuterungen wurde nur auf Heizkörper HK 1 und HK 2 eingegangen- natürlich gelten die gemachten Aussagen sinngemäß für alle Heizkörper.

 

Kosten für einen Hydraulischen Abgleich

Die Kosten für einen Hydraulischen Abgleich werden insbesondere durch nachfolgende Faktoren bestimmt:

  • Sind bereits voreinstellbare Heizkörperventile (oder entsprechende Rücklaufverschraubungen) vorhanden?
  • Welche Vereinfachungen sollen bzw. können bei der Berechnung zur Anwendung kommen?
  • Welche Unterlagen sind verfügbar (Grundrisszeichnungen...)?

Der Hydraulische Abgleich wird im Rahmen der Baubegleitung bei einer geförderten Sanierung im Programm Bundesförderung für effiziente Gebäude– Wohngebäude bezuschusst.
Gern erbringe ich als bestätigter Sachverständiger diese Leistung für Sie. Für die anfallenden Kosten beantrage ich für Sie den Zuschuss für Baubegleitung (50% meiner Kosten).

Gern Beantworte ich Ihre Fragen zur Thematik Hydraulischer Abgleich und unterbreite Ihnen ein auf Ihr Gebäude zugeschnittenes Angebot.

 


|Kontakt | Impressum       © 2001-2022